Weißburgunder Fl.Nr. 1396+1397
Liebe Freunde!
Hier wächst seit 2018 mein junger Weißburgunder auf 40 ar.
Die jungen Reben müssen in ihrer neuen Umgebung erst einmal Fuß fassen. Deshalb wird eine Junganlage, wie diese, erst nach dem dritten Standjahr geerntet.
Das Jungfeld wird erst nach dem dritten Standjahr geerntet. Ziel ist es den Wein aus diesem Jungfeld als feinfruchtigen Flurwerk Weißburgunder abzufüllen. (neu in 2022)
Allgemeine Infos zur Rebsorte
Der Weißburgunder ist eine alte weiße Rebsorte aus der Burgunderfamilie, die mit zahlreichen weiteren Burgunderformen früher zusammengepflanzt wurde und seit dem 14. Jhdt. Bekannt ist. Zu dieser Burgunderfamilie gehören die blauen Burgunder sowie Grauburgunder und Chardonnay. Beim Grauburgunder handelt es sich um eine Mutation des Blauen Burgunders und der Weißburgunder wird als Fortsetzung dieser Mutation betrachtet. Nach den neuestens Erkenntnissen entstand der Weißburgunder aus einer Mutation des Genpotentials von Traminer x Schwarzriesling (Pinot Meunier).
Der Weißburgunder hat sowohl in Deutschland als auch weltweit eine große Bedeutung in der Weinwelt. Die weltweite Anbaufläche beläuft sich 2010 auf knapp 15.000 ha. In Deutschland wurde im Jahr 2018 ein Flächenbestand von 5.000 ha erfasst. Die Weißburgunder-Fläche in Franken beläuft sich auf lediglich 3 %, ist aber in den letzten 5 Jahren massiv am Wachsen.
Nachdem diese Rebsorte weltweit angebaut wird gibt es sehr viele Synonyme, unter denen einem der Weißburgunder begegnen kann: Pinot blanc, Blanc de Champagne, Kleiner Weiss, Klaevner, Pinot Bianco und viele mehr.